Melatonin

In den 80 Jahren rückte das in der Epiphyse produzierte Hormon Melatonin in den Fokus der Hirnforscher. Es wurde als Regulator des Schlaf-Wach-Rhythmus und des Reproduktionszyklus betrachtet und sollte Alterungsprozesse verhindern. Auch ich habe damals versucht, die Regulation der Produktion und Ausschüttung und die Wirkungen des Hormons genauer zu verstehen. Herausgefunden habe ich dabei allerdings nur, dass die Entfernung der Zirbeldrüse nicht zu dem zu erwartenden Abfall des Melatoninsspiegels im Blut führte. Die Suche nach einem alternativen Ort der Melatoninproduktion führte mich dann zu den enterochromaffinen Zellen des Darmes. Der überwiegende Anteil des im Blut zirkulierenden Melatonins wird offenbar dort, im Darm produziert. Das Gleiche gilt übrigens auch für das Serotonin.

Publikationen hierzu

Messner, M., Hardeland, R., Rodenbeck, A., Hüther, G.
Effect of continous melatonin infusions on steady-state plasma melatonin levels, metabolic fate and tissue retention in rats under near physiologic conditions 
Adv. Exp. Med. Biol. 467, 303-313, 1999

Rodenbeck, A., Huether, G., Rüther, E., Hajak, G.
Altered circadian melatonin secretion patterns in relation to sleep in patients with chronic sleep-wake rhythm disorders
J. Pineal Res. 25, 201-210, 1998

Huether, G.
Melatonin as an antiaging drug: between facts and fantasy
Gerontology 42, 87-96, 1996

Hajak, G., Rodenbeck, A., Staedt, J., Bandelow, B., Hüther, G., Rüther, E.
Nocturnal plasma melatonin levels in patients suffering from chronic primary insomnia
Journal of Pineal Research, 19, 116-122, 1995

Huether, G.
Melatonin Synthesis in the gastrointestinal tract and the impact of nutritional factors on circulating melatonin
Ann. N.Y. Acad. Sci. 719, 147-159, 1994

Huether, G.
The contribution of extrapineal sites of melatonin synthesis to circulating melatonin levels in higher vertebrates
Experientia 49 665-670, 1993